Solaranlage
Das KREIS-Haus verfügt über zwei verschiedene Typen von Solaranlagen, die einerseits Strom produzieren und andererseits das Licht in den Raum lassen, damit die Pflanzen im Wintergarten wie in einem Gewächshaus wachsen können. Auf der Südseite sind sogenannte semi-transparente Module verbaut. Die Solarzellen beschatten einen Teil des Glases, sodass aber immer noch rund 38% des Lichtes in den Raum gelangt. Auf der Nord-Seite sind rahmenlose Indach-Module und zwei Dachfenster verbaut. Die Dachfenster haben dieselbe Grösse wie die Module und passen sich daher optimal in das Dach ein. Dank der Dachfenster kommt auch von der Nordseite zusätzliches Licht in den Wintergarten.
Der Vorteil einer Solaranlage ist, dass sie im Vergleich zu anderen Technologien sehr wartungsarm ist, da sie kaum über bewegliche Teile verfügt. Das kann hier im Haus schon mal falsch verstanden werden. Die Solaranlage erzählt es Ihnen gleich selber.
Tipps und Tricks für den Alltag
Du hast keinen Platz oder keine Möglichkeit, eine eigene Solaranlage zu installieren? Kein Problem, denn bei praktisch jedem Stromanbieter kannst du Solarstrom aus der Steckdose beziehen. Dein Stromanbieter kann dir zwar nicht garantieren, dass nur Solarstrom durch deine Steckdose fliesst, doch mit deinem Kauf stellt er sicher, dass genau diese Menge in das Stromnetz eingespiesen wird. Beim EWZ beispielsweise kannst du für einmalige CHF 250.- pro m² Solaranlage 20 Jahre lang 80 kWh Strom pro Jahr beziehen. Hier findest du mehr Infos. Wenn du ein eigenes Hausdach besitzt, besteht auch Möglichkeit, dein Hausdach für die Produktion von Solarstrom zu vermieten. Am besten wendest du dich an eine lokale Solarfirma oder deinen Stromanbieter.
Facts and Figures
Solaranlage KREIS-Haus
Südseite | ||
Hersteller | Ertex Solartechnik GmbH | |
Modul- und Zellenart | Verbundssicherheitsglas, | |
Nennleistung Modul | 219.3 | Wp |
Modultransparenz | 38.2 | % |
Anzahl Module | 18.0 | |
Total Nennleistung | 3.9 | kWp |
Nennleistung pro m2 Dachfläche | 88.2 | Wp |
Nordseite | ||
Hersteller | Eternit AG | |
Modul- und Zellenart | Rahmenloses Indach-Modul, monokristallin | |
Nennleistung Modul | 195 / 145 | Wp |
Anzahl Module | 22 / 12 | |
Total Nennleistung | 6.0 | kWp |
Nennleistung pro m2 Dachfläche | 149.5 | Wp |
Total Solaranlage beide Seiten | ||
Nennleistung | 10.0 | kWp |
Nennleistung pro m2 Dachfläche | 117.3 | Wp |
Ist das KREIS-Haus autark?
Das KREIS-Haus verfügt einerseits über eine Batterie, um Solarstrom zu speichern, ist aber dennoch am Netz angeschlossen. Dies hat den Vorteil, dass überschüssiger Solarstrom ins Netz eingespiesen werden kann, wenn die Batterie voll ist. Umgekehrt kann, wenn zu wenig Strom produziert wird, die Lücke mit Strom vom Netz gedeckt werden. Dadurch ist das KREIS-Haus zwar nicht vollständig autark, über das Jahr gesehen produziert die Solaranlage aber etwa vier Mal mehr Strom als benötigt wird. Die Autarkie hängt auch stark vom Standort und den Ansprüchen der Nutzer ab. Würde beispielsweise das KREIS-Haus in den Alpen stehen, so könnte es autark sein. Denn während dort im Winter meist die Sonne scheint, ist das Mittelland in Hochnebel gehüllt. Wird zusätzlich die Wohnraumtemperatur reduziert, dann verringert sich auch der Energiebedarf. Eine Möglichkeit, auch im Mittelland «autark», bzw. nicht am Stromnetz angeschlossen zu sein, ist beispielsweise, eine Holzheizung einzubauen. Beim KREIS-Haus wurde jedoch bewusst auf diese Lösung verzichtet. Denn einerseits wird dadurch eine zusätzliche Installation benötigt, andererseits ist das Haus nach wie vor auf eine externe Energiezufuhr angewiesen. Die Energie kommt einfach nicht vom Netz.





